Unsere 3D Druckverfahren im Überblick
Durch unterschiedliche Methoden und Materialien in der additiven Fertigung decken wir ein weites Spektrum an Einsatzmöglichkeiten für 3D gedruckte Bauteile ab und bedienen Kunden aus Branchen wie z.B. Automotive, Maschinenbau und dem produzierenden Gewerbe.
Jeder Kunde und jedes Projekt hat seine eigenen Anforderungen und Eigenschaften. Wir produzieren mit einem breiten Portfolio an 3D Druckern in unterschiedlichen Druckverfahren, um jedes Vorhaben in ein fertiges und einsatzbereites Produkt zu verwandeln.
Gerne beraten wir Sie, welches Fertigungsverfahren und welche Materialien für Ihr 3D Projekt am geeignetsten sind.
Durchgehende Fasermaterialien
CFF – Die Drucktechnologie mit durchgehenden Fasermaterialien ist eine innovative und patentierte Lösung, um mit dem 3D Druck die Wirtschaftlichkeit und Produktqualität zu steigern. Projektbezogen wird im Vorfeld festgelegt mit welchem Fasermaterial und an welchen Stellen (Carbon, Kevlar, Glasfaser, HT-Glasfaser) das Projekt verstärkt wird. So entstehen in kürzester Zeit aus Ihren CAD-Daten perfekte, robuste und anspruchsvolle Funktionsteile.
Nicht nur das Druckmaterial sondern auch das Druckverfahren trägt zum perfektem 3D Druck bei.
FDM Druckverfahren
Fused Deposition Modeling (FDM) ist ein Verfahren, welches auch als Schmelzschich- tungsverfahren bezeichnet werden kann. Denn bei Fused Deposition Modeling wird ein 3D Objekt schichtweise aus einem schmelzfähigen Kunststoff hergestellt. Dabei arbeiten wir mit verschiedenen Druckmedien wie z.B. ONYX, ABS, NYLON etc.
SLA Druckverfahren
Beim Stereolithografie Verfahren (SLA) befindet sich das Werkstück in einem Flüssigbad aus Photopolymer, in das es nach und nach tiefer abgesenkt wird. Ein Laser fährt bei jedem Schritt über den Ausgangsstoff, um die gewünschte Form zu schaffen. Im SLA-Verfahren sind sehr filigrane und präzise Strukturen sowie glatte Oberflächen möglich.
SLS Druckverfahren
Das Ausgangsmaterial beim „Sintern“ liegt in feiner Pulverschicht, deren Partikel der Laser verschmilzt und so das Pulver Schicht für Schicht miteinander verbindet. Dadurch werden über das Selektive Lasersintern Strukturen aus einem pulverförmigen Ausgangsstoff hergestellt. Dabei ist die Verarbeitung von verschiedenen Materialien möglich.